Beginn
Mo., 12.05.2025,
17:00 - 19:45 Uhr
Gebühr
77,00 €
51,33 € ab 6 Teilnehmern
38,50 € ab 8 Teilnehmern
Mit dem Übergang in den Ruhestand beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der mit vielen Veränderungen verbunden ist. Er ist begleitet von der Vorfreude auf mehr Freizeit, einem Zugewinn an Selbstbestimmung und der Möglichkeit, endlich viele Pläne in die Tat umzusetzen. Bisher hatten Sie jedoch kaum Zeit, Ihre kompletten Fähigkeiten und Talente einzusetzen. Im Berufsleben ging es immer nur darum, zu geben, was Vorgesetzte und berufliche Zielgruppen wollten.
Im Kurs wird vermittelt, was Sie alles machen können, wenn eigene Erfolge und Stärken reflektiert werden, um sie im selbstbestimmten zeitlichen Rahmen einzusetzen. Abhängig von Ihren Kenntnissen und Fertigkeiten lernen Sie eine Vielfalt von Möglichkeiten in Form von Ehrenamt, Hobbies, Bildung, Vereinstätigkeit, sozialem Engagement und Selbstfürsorge wie Sport und Gesundheit kennen. Sie werden durch Gespräche, Übungen und Fragebögen herausfinden, was Sie können und was Ihnen liegt, um Ihre Zeit nach dem Berufsleben positiv zu gestalten. Spaß, Austausch untereinander und Vernetzung werden ebenfalls nicht zu kurz kommen. In späterer Kooperation mit Seniorenvertretungen, Ehrenamtsbörsen, Freiwilligendiensten, Vereinen, Verbänden und vielleicht auch Arbeitgebern setzen Sie Ihren ganz individuellen Plan um.
Kursinhalte:
• Dritte Lebensphase – wo stehe ich?
• Meine Kompetenzen und Fähigkeiten – was kann ich?
• Was gibt es für konkrete Möglichkeiten (Ehrenamt, Vereine, Nebenverdienst) – was will ich?
• Welche Rahmenbedingungen (Freibeträge etc.) sind zu berücksichtigen – was muss ich beachten?
Sie erhalten im Ergebnis eine Übersicht über Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, Informationen zu regionalen Angeboten im Ehrenamt, in Vereinen und Nebenverdienstmöglichkeiten sowie Hinweise zu den formellen Rahmenbedingungen, damit Sie eine passende Planung für die nächsten Jahre mitnehmen können.
Eine kursbegleitende Arbeits-/Materialmappe wird von der Dozentin gegen einen Unkostenbeitrag von 1,00 € bereitgestellt, der direkt im Kurs an die Dozentin zu entrichten ist.